In den Bauordnungen vieler Städte ist für Neubauten ab einer bestimmten Größe sowie für Gebäude mit Publikumsverkehr eine gesicherte Funkversorgung für die Feuerwehr / BOS vorgeschrieben oder empfohlen.
Wir beraten Sie gerne und projektieren Ihre Anwendung.
TETRA – Einführung in den digitalen Gebäudefunk
Derzeit befindet sich Deutschland im Aufbau des digitalen Funknetzes auf Basis des TETRA-Standards, welcher primär für Behördenanwendungen entwickelt wurde. Bei dem System handelt es sich um einen offenen Bündelfunk-Standard, welcher 1995 veröffentlicht und seitdem stets weiterentwickelt wurde. Standardisiert wurde TETRA vom europäischen Telekommunikations-Standardisierungs-Institut (ETSI), welches neben TETRA auch für weitere Standards, wie GSM, UMTS usw. verantwortlich ist.
Welche Vorteile hat der Digitalfunk?
ein gemeinsames Netz für alle beteiligten BOS
sehr hohe Sprachqualität bis an die Grenzgebiete der Funkreichweite
Abhörsicherheit durch Verschlüsselung der Datenübertragung
ständige Weiterentwicklung des Digitalfunks
hohe Verfügbarkeit von Endgeräten und Ersatzteilen
ermöglicht neben Sprach- auch Datenübertragung (z.B. SDS)
Notrufe inkl. GPS-Ortung
Kommunikation in private oder öffentliche Telefonnetze (Telefonie)
Die Betriebsarten
Im Digitalfunk werden die Betriebsarten TMO und DMO unterschieden. Der TMO-Betrieb (Trunked Mode Operation) bindet die Teilnehmer in das bundesweite TETRA-BOS-Netz ein und unterstützt deren Leistungsmerkmale, wie Verbindung zur Leitstelle und Telefonie. Im DMO-Betrieb (Direct Mode Operation) wird ein temporäres Funknetz von den Endgeräten selbst aufgebaut. Sie arbeiten unabhängig vom übrigen TETRA-Netz, bieten jedoch nicht alle Leistungsmerkmale.
Welche Aufgabe hat eine digitale Objektfunkanlage?
Eine digitale Objektfunkanlage hat die Aufgabe, die Funkversorgung innerhalb von Gebäuden sicherzustellen. Aus diesem Grund sind Objektbetreiber dazu verpflichtet, Funkanlagen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Versorgt werden müssen einsatztaktisch wichtige Bauwerke, wie z. B. Bürokomplexe, Flughäfen und Tunnel, in denen die Kommunikation aller BOS untereinander nicht durch die Freiflächenversorgung gewährleistet ist. Die TETRA-Objektversorgung erfolgt je nach taktischer Forderung der beteiligen BOS, Objektbesonderheiten und Kapazitätsbedarf durch Basisstationen, TMO und/oder DMO-Repeater. Eine optische Verteilung kann zur Signaldistribution in größeren Gebäuden eingesetzt werden. Die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an eine Objektfunkversorgung werden in Deutschland durch die einzelnen Länder festgelegt.
BOS Gebäudefunk
DMO Repeater 2020
Tetra-TMO 2022-A
Tetra-Gleichwelle Range Extender
In den Bauordnungen vieler Städte ist für Neubauten ab einer bestimmten Größe sowie für Gebäude mit Publikumsverkehr eine gesicherte Funkversorgung für die Feuerwehr / BOS vorgeschrieben oder empfohlen.
Wir beraten Sie gerne und projektieren Ihre Anwendung.
TETRA – Einführung in den digitalen Gebäudefunk
Derzeit befindet sich Deutschland im Aufbau des digitalen Funknetzes auf Basis des TETRA-Standards, welcher primär für Behördenanwendungen entwickelt wurde. Bei dem System handelt es sich um einen offenen Bündelfunk-Standard, welcher 1995 veröffentlicht und seitdem stets weiterentwickelt wurde. Standardisiert wurde TETRA vom europäischen Telekommunikations-Standardisierungs-Institut (ETSI), welches neben TETRA auch für weitere Standards, wie GSM, UMTS usw. verantwortlich ist.
Welche Vorteile hat der Digitalfunk?
Die Betriebsarten
Im Digitalfunk werden die Betriebsarten TMO und DMO unterschieden. Der TMO-Betrieb (Trunked Mode Operation) bindet die Teilnehmer in das bundesweite TETRA-BOS-Netz ein und unterstützt deren Leistungsmerkmale, wie Verbindung zur Leitstelle und Telefonie. Im DMO-Betrieb (Direct Mode Operation) wird ein temporäres Funknetz von den Endgeräten selbst aufgebaut. Sie arbeiten unabhängig vom übrigen TETRA-Netz, bieten jedoch nicht alle Leistungsmerkmale.
Welche Aufgabe hat eine digitale Objektfunkanlage?
Eine digitale Objektfunkanlage hat die Aufgabe, die Funkversorgung innerhalb von Gebäuden sicherzustellen. Aus diesem Grund sind Objektbetreiber dazu verpflichtet, Funkanlagen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Versorgt werden müssen einsatztaktisch wichtige Bauwerke, wie z. B. Bürokomplexe, Flughäfen und Tunnel, in denen die Kommunikation aller BOS untereinander nicht durch die Freiflächenversorgung gewährleistet ist. Die TETRA-Objektversorgung erfolgt je nach taktischer Forderung der beteiligen BOS, Objektbesonderheiten und Kapazitätsbedarf durch Basisstationen, TMO und/oder DMO-Repeater. Eine optische Verteilung kann zur Signaldistribution in größeren Gebäuden eingesetzt werden. Die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an eine Objektfunkversorgung werden in Deutschland durch die einzelnen Länder festgelegt.